Präventionsschulungen in St. Peter und Paul
Die Präventionsschulungen in ihren unterschiedlichen Formaten (Basis, Basis-Plus, Vertiefung) sind ein unverzichtbarer Baustein des Institutionellen Schutzkonzeptes zur Prävention sexualisierter Gewalt in unserer Pfarrei. Alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen oder hilfebedürftigen Erwachsenen in Kontakt kommen, sind verpflichtet, an einer solchen Schulung teilzunehmen.
Zu allen Fragen rund um das Thema Prävention sexualisierter Gewalt dürfen Sie sich an die Präventionsfachkraft unserer Pfarrei wenden.
Im Folgenden beantworten wir ein paar häufig gestellte Fragen:
Zunächst sei betont: Wir stellen niemanden unter einen Generalverdacht. Ziel des gesamten Schutzkonzeptes ist vielmehr, in unserer Pfarrei eine Kultur des achtsamen Umgangs miteinander zu fördern. Die Schulungen leisten dazu einen unverzichtbaren Beitrag, indem sie Menschen, die für andere Verantwortung tragen, bei einer möglichen Konfrontation mit sexualisierter Gewalt sprachfähig und handlungsfähig machen. So wird auch ihre Rolle als schützende Person gestärkt
Sie erhalten umfangreiche Informationen zum Thema Sexualisierte Gewalt, vor allem darüber, wie geschickt und manipulativ Täter*innen in Institutionen vorgehen. Sie setzen sich aktiv damit auseinander, welche konkreten Risiken in Ihrem Tätigkeitsbereich entstehen könnten, und leiten daraus passgenaue Präventionsmaßnahmen ab. Außerdem erfahren Sie, welche Haltung wir in der Pfarrei grundsätzlich zum Thema Sexualität haben. Als Bezugsperson von Kindern, Jugendlichen oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen sind Sie womöglich Ansprechpartner*in nach Fällen sexualisierter Gewalt oder erleben grenzverletzendes Verhalten innerhalb der Gruppe, in der Sie Verantwortung tragen. In den Schulungen bekommen Sie für solche und ähnliche Situationen Handlungsempfehlungen und Verfahrenswege aufgezeigt, die in unserer Pfarrei und im Bistum Essen festgelegt sind. Darüber hinaus werden Ihnen weitere Ansprechpartner*innen und Unterstützungsangebote genannt.
Grundsätzlich gilt: Je regelmäßiger und intensiver der Kontakt zu Kindern, Jugendlichen oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen, desto intensiver die Schulung. In unserer Pfarrei bieten wir drei verschiedene Schulungsformate an: die dreistündige Basis-Schulung für alle Mitarbeitenden mit gelegentlichem Kontakt (z.B. Lektor*innen, Kommunionhelfer*innen, ehrenamtliche Küster*innen, Sternsingerbegleiter*innen etc.), die sechsstündige Basis-Plus-Schulung für Mitarbeitende mit intensivem und regelmäßigen Kontakt (z.B. Katechet*innen, Jugend- und Freizeitleiter*innen etc.) und dreistündige Vertiefungsschulungen, die sich meist einem speziellen Thema widmen und nach fünf Jahren verpflichtend als „Fresh-up“ angeboten werden. Mitglieder des Kirchenvorstands und des Pfarrgemeinderates müssen aufgrund ihrer besonderen Verantwortung an einer Basis-Plus-Schulung teilnehmen.
Alle Schulungen werden von speziell qualifizierten Schulungsreferent*innen durchgeführt. Ihre Schulungsberechtigung gilt für drei Jahre und kann nach einer entsprechenden Fortbildung verlängert werden.
Basis-Schulungen und Basis-Plus-Schulungen bedürfen nach fünf Jahren (und dann alle fünf Jahre) einer dreistündigen Vertiefungsschulung. Diese dient der allgemeinen Auffrischung, nimmt meist ein konkretes Thema der Präventionsarbeit in den Blick und vermittelt den aktuell geltenden Stand bei Maßnahmen und Verfahrenswegen.
Am sinnvollsten ist es, an einer der Schulungen teilzunehmen, die in unserer Pfarrei angeboten werden. Denn es geht ja auch darum, sich mit den hier vor Ort geltenden Verfahrenswegen und dem Verhaltenskodex vertraut zu machen. Sollte das aus terminlichen Gründen aber nicht möglich sein, können Sie sich auch zu einer Schulung in einer benachbarten Pfarrei anmelden. Ob Schulungen ganz anderer Träger anerkannt werden können, muss im Einzelfall durch unsere Präventionsfachkraft geprüft werden. Terminlich völlig unabhängig sind die Online-Schulungen, die von der KEFB (Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen) angeboten werden.
Personen, die als Lehrer*innen, Erzieher*innen, als Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen o.ä. tätig sind, stellen diese Frage häufig. Sollten sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit keine entsprechend anerkennungsfähige Schulung erhalten haben, lautet die Antwort fast immer: Ja! Denn im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements in der Pfarrei haben sie eine andere Rolle. Sie repräsentieren ein Stück weit die katholische Kirche, die in ihrer Vergangenheit eine erschreckende Vielzahl von Missbrauchsfällen zugelassen hat. Deshalb stehen sie nicht nur im Fokus der Öffentlichkeit, sondern auch in der besonderen Verantwortung, alles dafür zu tun, dass die uns anvertrauten Menschen sicher sind und Hilfe bekommen, wenn sie sie brauchen. Alle deutschen Bistümer haben Präventionsordnungen erlassen, die Präventionsschulungen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende verbindlich vorsehen - unabhängig von der beruflichen und persönlichen Qualifikation.
Personen, die selbst von sexualisierter Gewalt betroffen waren oder sind, können eine Individualschulung erhalten und bekommen danach den Schulungsumfang bescheinigt, den sie für ihre Tätigkeit benötigen. Die Individualschulung erfolgt im Rahmen eines Gesprächs mit einer*m Mitarbeiter*in der „Praxis für Sexualität“ in Duisburg. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im vertraulichen Rahmen bei unserer Präventionsfachkraft, oder bei der Präventionsbeauftragten des Bistums Essen. Personen mit kognitiven Einschränkungen kann eine spezielle Schulung in leichter Sprache vermittelt werden. Bei Bedarf wenden Sie sich ebenfalls an die Präventionsfachkraft.
Aktuelle Präventionsschulungen Orte & Zeiten
Wann? | Uhrzeit | Was? | Wo? |
---|---|---|---|
Donnerstag 06.03.25 |
18:00 - 21:00 Uhr | Basis-Schulung | Pastor-Schoppmeier-Haus |
Donnerstag 08.05.25 |
18:00 - 21:00 Uhr | Vertiefungsschulung Thema: Risikoanalyse |
Gemeindeheim St. Mauritius |
Donnerstag 04.09.25 |
18:00 - 21:00 Uhr | Basis-Plus-Schulung in zwei Teilen Teil I (Basis-Schulung) Es ist auch möglich diesen Teil der Schulung als Basis-Schulung zu besuchen. |
Pastor-Schoppmeier-Haus |
Donnerstag 11.09.25 |
18:00 - 21:00 Uhr | Basis-Plus-Schulung in zwei Teilen Teil II (Vertiefung) |
Pastor-Schoppmeier-Haus |
Samstag 20.09.25 |
09:00 - 16:00 Uhr | Basis-Plus-Schulung | Pastor-Schoppmeier-Haus |
Anmeldung per eMail an praevention@hattingen-katholisch.de
Online Schulungen
Neben den angebotenen Terminen haben Sie die Möglichkeit einer Online-Schulung.
Diese entspricht der Basis-Plus-Schulung und hat einen Umfang von 6 Stunden und wird im Selbststudium durchgeführt.
Weitere Information zu Online-Schulungen finden Sie hier.
Die Kosten für die Online-Schulung werden durch die Pfarrei St. Peter und Paul erstattet.