Grundlage für Erhalt von Gemeindehauses St. Mauritius geschaffen

Der Kirchenvorstand unserer Pfarrei St. Peter und Paul, Hattingen, und der Vorstand des Fördervereins für die Gemeinde St. Mauritius e.V. haben einen Vertrag in Sachen Gemeindehaus St. Mauritius unterschrieben. „Damit ist die Basis für den langjährigen Erhalt des Gemeindehauses am Rüggenweg in Niederwenigern geschaffen“, freuen sich die Vertreter von Kirchenvorstand und Förderverein gleichermaßen. Die Immobilie bleibt im Besitz der Pfarrei, der Förderverein beteiligt sich an den  anfallenden Kosten zur Instandhaltung des Gebäudes und gegebenenfalls nötigen Investitionen ins Inventar. Bei der Finanzierung werden  Erlöse zum Beispiel aus dem jährlichen Gemeindefest und dem Kirmesbierstand sowie Vermietungen an Privatleute helfen.

Das Haus ist die räumliche Heimat für eine große Zahl an Kindern und Jugendlichen, die in der Pfadfinderschaft (rund 300) und bei den Messdienerinnen und Messdienern (rund 90) engagiert sind und hier einen Teil ihrer Freizeit verbringen. Dafür stehen ihnen eine riesige Außenfläche und zwei Jugendräume im Sockelgeschoss des Gebäudes zur Verfügung, das außerdem unter anderem zwei Säle, einen Konferenzraum und eine Kegelbahn umfasst.

Das Gemeindehaus ist Versammlungsort für unterschiedliche Gruppen wie die Katholische Frauengemeinschaft (kfd), die Kolpingsfamilie und die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Niederwenigern. Seit drei Jahren gibt es hier einmal monatlich den Gemeindetreff St. Mauritius, zu dem mehr als 60 Gemeindemitglieder in gemütlicher Runde zusammenkommen, sich austauschen und sich an Kaffee und Kuchen erfreuen oder im Sommer zum Beispiel gemeinsam grillen. Die Kegelbahn bietet Alt und Jung Spaß und wird beispielsweise auch von Familien für Kindergeburtstage genutzt. Sowohl Reha-Sportgruppen als auch Yogagruppen nutzen die Räumlichkeiten für ihre Zwecke. Die ehemalige Gemeindebücherei wurde zum Treffpunkt für Mini- und Maxiclubgruppen umgestaltet. Zum jährlichen Gemeindefest wird hierhin eingeladen. Und der große Martinszug im November endet auf dem Gelände mit Martinsspiel und Martinsfeuer. Hinzu kommt eine große Zahl an Privatfeiern. Vermietet werden Räume ca. zwanzigmal pro Jahr.

 

„Das Haus am Rüggenweg ist für den Ortsteil Niederwenigern und seine Menschen von unermesslichem Wert“, sagt der Vorstand des Fördervereins, der aus Reinhold Schulte-Eickholt (Vorsitzender), Thomas Haep, Dr. Heinz Kremeyer, Thomas Held und Josef Lüttenberg besteht. Es sei aber auch klar: „Damit dieser Wert erhalten bleiben kann, benötigt der Förderverein für die Gemeinde St. Mauritius viele engagierte Menschen, die den Verein finanziell unterstützen oder durch ihre Arbeitskraft helfen, das Haus und seine Außenanlagen zu pflegen und zu erhalten. „Nur gemeinsam, mit Beharrlichkeit, Ausdauer und persönlichem Einsatz ist diese Herausforderung zu meistern.“

Hintergrund der nun abgeschlossenen Gespräche und Vertragsverhandlungen ist der sogenannte Pfarreientwicklungsprozesses (PEP), der im Bistum Essen angesichts des Rückgangs von Kirchenmitgliedern/-steuern und damit geringeren finanziellen Möglichkeiten vor Ort gestartet worden war. Im PEP hatte die Pfarrei St. Peter und Paul, Hattingen, wie alle Pfarreien im Bistum Essen, Standorte, Angebote, Strukturen und Prioritäten auch von Kirchengebäuden geprüft, mit den Gemeindemitgliedern diskutiert und per Votum über Sparmaßnahmen entschieden, zu denen auch Schließungen und Verkauf von Gebäuden gehören. Das Votum für das Gemeindehaus in Niederwenigern lautete: Standort der Kategorie C. Damit war die Nutzung so lange gesichert wie keine großen Reparaturen nötig waren.

(Foto: Förderverein für die Gemeinde St. Mauritius e.V.)

Zurück